Ein Todesfall in der Familie belastet die Hinterbliebenen nicht nur emotional. Zusätzlich zur Trauer müssen zahlreiche Formalitäten erledigt werden: Versicherungen kündigen, das Auto abmelden und, falls der oder die Verstorbene allein lebte, die Wohnung auflösen. Besonders schwierig ist für die Angehörigen oft die Wohnungsauflösung, da sie dabei persönliche Gegenstände wie Hausrat und Kleidung sortieren müssen, die der verstorbenen Person wichtig waren.
Wer darf die Haushaltsauflösung vornehmen?
Wissenswert: Statt von einer Wohnungs- oder Haushaltsauflösung wird oft von „Entrümpelung“ gesprochen. Dieser Begriff ist jedoch wenig einfühlsam. Es geht um persönliche Gegenstände, die für die Angehörigen oft mit Erinnerungen an die verstorbene Person verbunden sind.
Zwei Möglichkeiten der Wohnungsauflösung
Wohnung selbst auflösen: Handelt es sich um eine Mietwohnung mit einer Kündigungsfrist von drei oder mehr Monaten, haben Angehörige genügend Zeit, die Wohnung selbst aufzulösen. Haushaltsgegenstände können über Online-Kleinanzeigen oder Zeitungsanzeigen verkauft werden. Wenn Sie Sachen spenden möchten, können Sie sich an Wohlfahrtsverbände oder Sozialkaufhäuser wenden, die oft kostenlose Abholungen anbieten und die Gegenstände günstig an Bedürftige verkaufen.
Professionelle Wohnungsauflösung: Es gibt viele Unternehmen, die sich auf Wohnungsauflösungen spezialisiert haben, wie beispielsweise Professionelle Entrümpelung Waiblingen. „Der Vorteil, wenn man ein Unternehmen beauftragt, besteht darin, dass die Arbeiten viel schneller erledigt sind, als wenn man es selbst macht“. Diese Firmen bewerten die Haushaltsgegenstände, die dann beispielsweise auf Auktionen verkauft werden können.
Die Kosten für diese Dienstleistungen hängen von Faktoren wie der Menge der Gegenstände und dem Zustand der Wohnung ab. Zu den Kostenfaktoren gehören die Größe der Wohnung, das Stockwerk und eventuelle Entsorgungsgebühren.
Dauer einer Haushaltsauflösung
Die Dauer einer Haushaltsauflösung hängt von der Größe der Wohnung und der Art ihrer Einrichtung ab. Als Faustregel gilt: Für eine 3-Zimmer-Wohnung sollte die Entrümpelung nicht länger als einen Arbeitstag in Anspruch nehmen.
Kosten einer Haushaltsauflösung
Eine professionelle Entrümpelung kostet etwa 500 Euro pro Zimmer. Einige Anbieter kaufen auch Nachlässe an oder verkaufen gut erhaltene Möbel weiter. Der Erlös kann mit den Kosten der Wohnungsauflösung verrechnet werden, was man als Wertanrechnung bezeichnet.
Tipp: Verborgene Schätze sichern
Bevor Sie mit der Entrümpelung beginnen, sollten Sie die Wohnung gründlich nach persönlichen Erinnerungsstücken und versteckten Wertgegenständen durchsuchen. Ist die Einrichtung einmal verkauft, verschenkt oder entsorgt, sind diese Schätze möglicherweise für immer verloren.
- Durchsuchen Sie Schränke, Schubladen und Möbel nach Geld, Wertsachen oder Gegenständen mit hohem emotionalem Wert.
- Kunst, Schmuck und Porzellan sowie Gegenstände von emotionalem Wert sollten aufbewahrt werden.
- Gut erhaltene Möbel können an Gebrauchtwarenhäuser gegeben werden.
- Gebrauchte Kleidung kann entweder in die Altkleidersammlung oder an Sozialkaufhäuser gegeben werden.
- In Büchern findet man oft versteckte oder vergessene Geldscheine, Briefe und Postkarten, die als Lesezeichen verwendet wurden.
Häufig Gestellte Fragen
Häufig gestellte FragenWer übernimmt die Kosten für eine Haushaltsauflösung nach einem Todesfall?
Die Erben sind dafür zuständig, die Haushaltsauflösung zu organisieren und die Kosten dafür zu tragen. Sie können entscheiden, ob sie die Wohnung auflösen oder weiter nutzen möchten. Oft können die Kosten für die Auflösung aus der Erbsumme bezahlt werden.
Wie viel Zeit hat man, um die Wohnung nach einem Todesfall zu räumen?
Nach einem Todesfall hat man eine gesetzliche Kündigungsfrist. Wenn die Wohnung innerhalb eines Monats nach dem Todesfall gekündigt wird, kann sie spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ende des übernächsten Monats geräumt werden.
Muss ich die Wohnung meiner verstorbenen Mutter räumen?
Ja, als Erbe sind Sie gesetzlich verpflichtet, sich um alle offenen Verpflichtungen des Verstorbenen zu kümmern. Dazu gehören auch die Mietzahlungen und die Kosten für die Räumung der Wohnung. Auch eventuelle Reparaturen müssen von den Erben erledigt werden.
Wie funktioniert eine Haushaltsauflösung?
Bei einer Haushaltsauflösung wird der gesamte Haushalt des Verstorbenen aufgelöst. Das bedeutet, dass alle Möbel, der Hausrat und persönliche Gegenstände entweder verkauft, verschenkt, entsorgt oder an andere Haushalte weitergegeben werden.